Krimibestenliste Dezember
-
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert.
Denise Mina behauptet mit ihrem Buch "Götter und Tiere" die Spitzenposition im letzten Monat des Jahres. Robert Bracks "Dammbruch" verbessert sich auf Rang drei. Aus dem Stand auf Platz zwei: Dominique Manottis Rassismuskrimi "Marseille.73".
Deutschlandfunk Kultur und die Frankfurter Allgemeine Zeitung präsentieren die besten Krimis des Monats.
Denise Mina: "Götter und Tiere"© ariadne Verlag /Deutschlandradio
Glasgow. Ein Raubüberfall mit Todesopfer, ein alternder Labour-Politiker in Seitensprung-Kalamitäten, Polizisten mit Bergen von Bestechungsgeld, ein moralisch unsicherer Erbe – alles ganz normal. Die Serie um Detective Alex Morrow: das hellwache Porträt einer starken Frau und ihrer chaotischen Stadt.
Unsere Rezension
1 (-) Denise Mina: "Götter und Tiere"
Aus dem Englischen von Karen Gerwig
ariadne im Argumentverlag, Hamburg 2020
352 Seiten, 21 Euro
Dominique Manotti: "Marseille 73"© Ariadne im Argument-Verlag
Als ein verrückter Araber einen Busfahrer ersticht, legen die Fremdenhasser los. Malek, 16, Berufsschüler, wird niedergeschossen. Commissaire Daquin und sein Team agieren taktisch klug, fast allein gegen Ausländerhass, Mordwut, Verlustangst, Rassisten im Apparat. All das gab es schon in Marseille 1973.
2 (-) Dominique Manotti: "Marseille.73"
Aus dem Französischen von Iris Konopik
Ariadne im Argumentverlag, Hamburg 2020
400 Seiten, 23 Euro
UnsereRezension
Robert Brack "Sturmflut"© Ellert & Richter Verlag / Deutschlandradio
Hamburg, Februar 1962. Dämme brechen, das Wasser steigt, wer wird überleben? Tresorknacker Lou will mit Goldschatz nach Kuba. Der junge Piet wird zum Lebensretter. Betty bekämpft ihre bösen Erinnerungen mit der Garotte. Die Fluten reißen alles mit. Mittendrin die kleinen Kämpfe ums Überleben. Echt.
Unsere Rezension
3 (6) Robert Brack: "Dammbruch"
Ellert & Richter, Hamburg 2020
240 Seiten, 12 Euro
Mick Herron: "Real Tiger"© Diogenes / Deutschlandradio
London. Ein angeheuertes "Tiger-Team" greift testhalber den Geheimdienst MI5 an. So der trickreiche Plan. Was aber, wenn die Tiger real sind? Jackson Lambs Agenten, eigentlich auf dem Abschiebegleis, zeigen, was sie draufhaben. Halsbrecherische Satire auf die eitle Upper Class und ihre Spy-Bürokratie.
Unsere Rezension
Mick Herron: "Real Tigers"
Aus dem Englischen von Stefanie Schäfer
Diogenes, Zürich 2020
480 Seiten, 18 Euro
Busan 1993. Guam – das ist Tradition, Strand, Verbrechen im Kleinformat. Für Old Son managt Huisu seit 20 Jahren dort das Hotel und die Deals, einsam und besonnen achtet er die Regeln. Bis ihm die Selbstständigkeit winkt. Großes Sozial- und Gangsterepos: Neu verdrängt Alt, Globalisierung steigert Gewalt.
Un-Su Kim: "Heißes Blut"© Deutschlandradio / Europaverlag
Unsere Rezension
5 (3) Un-Su Kim: "Heißes Blut"
Aus dem Französischen von Sabine Schwenk
Europaverlag, Berlin/München/Wien/Zürich 2020
582 Seiten, 24 Euro
Éric Plamondon "Taqawan"© Lenos Verlag / Deutschlandradio
Restigouche, Québec. 1981 zerreißen Polizisten die Lachsnetze der Mi’gmac, die fünfzehnjährige Océane wird vergewaltigt. Zwei Einzelgänger, Ranger Leclerc und Mi’gmac William, helfen dem Opfer, klären auf und üben Rache. Knapp, aber oho: Essay über weißen Kolonialismus und strukturelle Gewalt - als Krimi!
Unsere Rezension
6 (10) Éric Plamondon: "Taqawan"
Aus dem Französischen von Anne Thomas
Lenos, Zürich 2020
208 Seiten, 22 Euro
Joachim B. Schmidt: "Kalmann"© Deutschlandradio / Diogenes-Verlag
Raufarhöfn, Island. Kalmann vergisst viel und rechnet schlecht, aber sein Gammelhai ist der zweitbeste in Island. Als er am Arctic Henge eine Blutlache entdeckt, sagt er gleich Bescheid. Hat ein Eisbär Róbert gefressen? Einfühlsame Variante des Topos "behinderter Detektiv" in grandioser Landschaft.
Unsere Rezension
7 (4 ) Joachim B. Schmidt: "Kalmann"
Diogenes, Zürich 2020
352 Seiten, 22 Euro
Tiverton, South Australia. Alles wie immer: Es wird geklaut, gesoffen, geprügelt. Hirsch, allein auf sehr weiter Flur, ist ein "freundlicher Dorfpolizist". Da wird eine Frau erschossen, zwei Kinder fliehen, Hauptstadt-Cops schaffen Chaos. Große Literatur, entstanden aus Kleinem.
Garry Disher: "Hope Hill Drive"© Unionsverlag / Deutschlandradio
Unsere Rezension
8 (2) Garry Disher: "Hope Hill Drive"
Aus dem Englischen von Peter Torberg
Unionsverlag, Zürich 2020
336 Seiten, 22 Euro
Nick Kolakowski: "Love and Bullets"© Suhrkamp / Deutschlandradio
New York City, Nicaragua, Oklahoma. "Glory, glory, paranoia" – Dandy-Betrüger Bill und Killerin Fiona, ein Liebespaar auf der Flucht vor dem Mob, den sie gelinkt haben. Herzhaft durchgeknallte Gangstergroteske. Highlight: Ein Tesla gleitet mit geköpftem Fahrer im autonomen Modus durch Manhattan.
Unsere Rezension
9 (-) Nick Kolakowski: "Love & Bullets"
Aus dem Englischen von Stefan Lux
Suhrkamp, Berlin 2020
423 Seiten, 11 Euro
Nathaniel Rich: "King Zeno"© Rowohlt / Deutschlandradio
New Orleans schwitzt 1919 vor Angst. Die spanische Grippe wütet, ein Axtmörder treibt sein Unwesen, beim Bau des Binnenhafens wird Urwald vernichtet und weitere Leichen tauchen auf. Im Chaos findet ein junger schwarzer Jazzmusiker seinen Stil. Beklemmendes Panorama, vor Corona verfasst.
10 (-) Nathaniel Rich: "King Zeno"
Aus dem Englischen von Henning Ahrens
Rowohlt, Berlin 2020
448 Seiten, 24 Euro
Alles über Mord und Totschlag: Unser Krimiportal informiert über die aktuellen Trends in der Kriminalliteratur und stellt die wichtigsten Neuerscheinungen vor.
Wie funktioniert die Abstimmung?
Die Krimibestenliste wird im Auftrag der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" und von Deutschlandfunk Kultur durch eine Jury aus Kritikerinnen und Kritikern erstellt.
Es sind 19 Spezialistinnen und Spezialisten für Kriminalliteratur aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die aus der laufenden Produktion monatlich jeweils vier Titel vorschlagen, die sie mit sieben, fünf, drei oder einem Punkt bewerten.
Der so gefundene Punktwert pro Titel wird mit der Zahl der für ihn abgegebenen Stimmen multipliziert. Daraus wird die monatliche Liste berechnet.
Jedes Jurymitglied darf insgesamt drei Mal für denselben Titel votieren. Voten für Titel, an deren Entstehung oder Vorbereitung man beteiligt war, sind verboten.
Die Titel dürfen nicht älter als zwölf Monate und keine Wiederauflagen, Sammelbände oder Anthologien sein. Unterschiede zwischen Hardcover, Paperback und Taschenbuch werden nicht gemacht.
Im Durchschnitt kommen fünf Titel neu auf die monatliche Liste. Die Ziffer in Klammern gibt den Rang des Vormonats an.
Die Jury:
Tobias Gohlis, Sprecher der Jury
Volker Albers, "Hamburger Abendblatt"
Andreas Ammer, "Druckfrisch", ARD
Gunter Blank, "Rolling Stone"
Thekla Dannenberg, "Perlentaucher"
Hanspeter Eggenberger, "Tages-Anzeiger"
Fritz Göttler, "Süddeutsche Zeitung"
Jutta Günther, "Radio Bremen Zwei"
Sonja Hartl, "Zeilenkino", "Crimemag", "Deutschlandfunk Kultur"
Hannes Hintermeier, "Frankfurter Allgemeine Zeitung"
Peter Körte, "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung"
Alf Mayer, "CulturMag", "Strandgut"
Kolja Mensing, "Deutschlandfunk Kultur"
Marcus Müntefering, "Der Spiegel"
Ulrich Noller, "Deutschlandfunk Kultur", "Deutschlandfunk", "SWR", "WDR"
Frank Rumpel, "SWR"
Ingeborg Sperl, "Der Standard"
Sylvia Staude, "Frankfurter Rundschau"
Jochen Vogt, "NRZ", "WAZ"